13 ökologische Vorbildgemeinden im Bezirk Melk mit „Goldenem Igel“ ausgezeichnet

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Mit dem ‚Goldenen Igel‘ würdigt die NÖ Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ seit vielen Jahren jene Gemeinden, die beim ökologischen Gestalten und Pflegen ihrer Grünräume Vorbild sind. Dank des Engagements unserer Gemeinden und der vielen Landsleute, die sich für Umwelt und Klima einsetzen, schaffen wir gemeinsam ein noch lebenswerteres Niederösterreich.“

Für die naturnahe und rein ökologische Gestaltung und Pflege der öffentlichen Grünflächen im vorigen Jahr zeichnet „Natur im Garten“ jährlich Gemeinden mit dem „Goldenen Igel“ aus. Diese höchste Auszeichnung der NÖ Umweltbewegung wird dabei jenen Gemeinden in Niederösterreich zuteil, die im Vorjahr die Kriterien von „Natur im Garten“ – kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie Torf – zu 100% erfüllt, ihre Leistungen dokumentiert und sich einer Begutachtung unterzogen haben. 

Im Bezirk Melk sind es 13 Gemeinden, die von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner als ökologische Vorbildgemeinde mit dem „Goldenen Igel“ ausgezeichnet wurden:

  • Marktgemeinde Artstetten-Pöbring
  • Marktgemeinde Bischofstetten
  • Marktgemeinde Dunkelsteinerwald
  • Marktgemeinde Hürm
  • Marktgemeinde Krummnußbaum
  • Stadtgemeinde Mank
  • Stadtgemeinde Melk
  • Marktgemeinde Persenbeug-Gottsdorf
  • Marktgemeinde Pöggstall
  • Marktgemeinde St. Leonhard am Forst
  • Gemeinde St. Oswald
  • Gemeinde Texingtal
  • Stadtgemeinde Ybbs an der Donau

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der ‚Goldene Igel‘ steht als sichtbares Zeichen für das Bekenntnis der Gemeinden zu den Grundsätzen von ‚Natur im Garten‘. Mit der ökologischen Pflege und Gestaltung ihrer Grünräume schaffen sie nicht nur wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna, sondern steigern auch die Lebensqualität für die Bevölkerung. Durch den Einsatz der Gemeinden und ihrer Bürgerinnen und Bürger ist Niederösterreich führendes ökologisches Gartenland in Europa.“

Aktuell halten sich 498 Städte und Gemeinden in Niederösterreich bei der Pflege der öffentlichen Grünräume an die Kriterien von „Natur im Garten“. Die „Natur im Garten“ Partnergemeinden zeigen, wie sich ansprechende Grünflächengestaltung mit Ökologie und Naturnähe verbinden lässt. Laufende Beratungen und Webinare von „Natur im Garten“ Expertinnen und Experten unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden bei der täglichen Arbeit auf den Grünflächen. Weitere Infos: www.naturimgarten.at/plakette