St. Pölten (22.8.2012); Die Biomasse-Nahwärmeversorgung für Filsendorf/Weiten wird von EU, Bund und Land Niederösterreich im Rahmen des Leaderprojektes Südliches Waldviertel Nibelungengau mit 21.000 Euro gefördert. Die Investitionskosten belaufen sich auf 70.000 Euro. Biowärme gibt es künftig für fünf private Abnehmer.
„In Niederösterreich werden bis Ende des Jahres 600 Nahwärmeanlagen in Betrieb sein. Weiters gibt es 50.000 private Holzfeuerungen. In Summe werden 200.000 Haushalte mit Ökowärme versorgt. Dadurch werden jährlich 15.000 Tanklastzüge Heizöl eingespart und die regionale Wertschöpfung liegt bei 200 Millionen Euro", betont Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf.
In Niederösterreich hat der Ausbau der erneuerbaren Energie absoluten Vorrang, um die ambitionierten Ziele, die sich das Land gesetzt hat, zu erreichen: Bis 2015 sollen 100 Prozent des Strombedarfs und bis 2020 50 Prozent des Gesamtenergiebedarfs aus erneuerbaren Energien produziert werden. Bereits jetzt ist Niederösterreich Nummer eins in Österreich bei Windkraft, Photovoltaik und Biomasse. Bis Ende 2012 werden 400 Windräder und 10.000 Photovoltaikanlagen saubere Energie liefern.