In Bergland wurde die Gleiche der Rückhaltebecken gefeiert. Zwei der drei Rückhaltebecken sind bereits fertiggestellt, der Bauabschluss des Beckens "Annafuss" ist für das Frühjahr nächsten Jahres vorgesehen. "Die Schutzmaßnahme, welche für 100-jährige Hochwasserereignisse ausgelegt ist, bietet direkten Schutz für Bergland, Landfriedstetten, Wohlfahrtsbrunn, Niederndorf und Erlauf", so Bürgermeister Franz Wieser. Das Gesamtfassungsvermögen der Becken beläuft sich auf knapp 50.400 Kubikmeter. Die Finanzierung der Errichtungskosten von rund 2,076.000 Euro erfolgte laut Landesrat Dr. Stephan Pernkopf aus Mitteln der Europäischen Union (842.377 Euro), des Bundes (532.597,80 Euro), des Landes Niederösterreich (355.065,20 Euro) und der Gemeinde Bergland (346.000 Euro). „Seit dem tragischen Hochwasser 2002 wurden in Niederösterreich 270 Hochwasserschutzprojekte fertiggestellt, an weiteren 110 Projekten wird derzeit gebaut. Allein in den letzten zehn Jahren haben wir rund 570 Millionen Euro in Projekte zum Schutz der Menschen investiert. Im heurigen Jahr werden 67,5 Millionen in den Hochwasserschutz investiert“, betont Pernkopf. Zu den größeren Projekten, die in diesem Jahr gestartet wurden, zählen u.a. die Hochwasserschutzbauten in Melk (4,3 Mio. €), Triestingtal (12,1 Mio. €) und Persenbeug Hagsdorf (4,7 Mio. €).
Gleiche der Bergländer Rückhaltebecken gefeiert
PERNKOPF: 570 Millionen Euro seit 2002 in Hochwasserschutz investiert
Weitere Artikel

AAB-Flohmarkt am 4. Oktober
Mank. – Am 4. Oktober findet im Feuerwehrhaus wieder der traditionelle Flohmarkt des Manker ÖAAB…

Landesförderung für ökologische Projekte in Artstetten-Pöbring, Hofamt Priel, Loosdorf und Hürm
Abgeordnete zum NÖ Landtag Silke Dammerer: „Wenn Grünräume in Niederösterreich naturnah und zum…

„Natur im Garten“ Schaugartentage „Herbstzauber“ im am 20. und 21. September
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Unsere 99 ‚Natur im Garten‘ Schaugärten in ganz…

Blau-gelbe Betreuungsoffensive in Bezirk Melk nimmt Fahrt auf
Utl: Größte familienpolitische Initiative in NÖ zeigt Wirkung