Marktgemeinde Bischofstetten und Marktgemeinde Weiten sind neue „Natur im Garten“ Gemeinden im Bezirk Melk

Per Gemeinderatsbeschluss haben die Marktgemeinde Bischofstetten und die Marktgemeinde Weiten bestätigt, dass die öffentlichen Grünräume entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien – kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie Torf – gepflegt werden. Im Rahmen der „Goldener Igel“ Verleihungen bekamen die Gemeinden von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die „Natur im Garten“ Tafeln überreicht.

Bischofstetten und Weiten bekennen sich dadurch zu einer naturnahen und ökologischen Gestaltung und Pflege der gemeindeeigenen Grünflächen und legen den Fokus auf die Förderung der Artenvielfalt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Durch den Beschluss, ‚Natur im Garten‘ Gemeinde zu werden, fördern Bischofstetten und Weiten ökologisch wertvolle Grünflächen und machen die Gemeinden für ihre Einwohnerinnen und Einwohner noch lebenswerter. Dank des Engagements der Gemeinden sowie der Menschen, die dort leben, ist Niederösterreich das ökologische Gartenland Nummer Eins in Europa.“

„Den Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein kommt in unserer Gemeinde ein hoher Stellenwert zu. Durch die naturnahe Gestaltung und Pflege von Grünräumen zum Schutz und zur Förderung von Nützlingen übernehmen wir einerseits Verantwortung hinsichtlich Klima-, Umwelt- und Artenschutz, andererseits können wir so unserer Vorbildrolle unseren Bürgerinnen und Bürgern gegenüber gerecht werden“, so Bischofstettens Bürgermeisterin Gerlinde Muhr und Weitens Bürgermeisterin Ramona Fletzberger.

Aktuell halten sich 498 Städte und Gemeinden in Niederösterreich bei der Pflege der öffentlichen Grünräume an die Kriterien von „Natur im Garten“. Die „Natur im Garten“ Partnergemeinden zeigen, wie sich ansprechende Grünflächengestaltung mit Ökologie und Naturnähe verbinden lässt. Laufende Beratungen und Webinare von „Natur im Garten“ Expertinnen und Experten unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden bei der täglichen Arbeit auf den Grünflächen. Weitere Infos: www.naturimgarten.at/plakette