In Zeiten, in denen Kinder und Jugendliche viel Zeit in pädagogischen Einrichtungen verbringen, kommt deren Freiflächen eine besonders hohe Bedeutung zu. Ein naturnaher und abwechslungsreich gestalteter Außenraum bietet nicht nur Raum für Bewegung, Sinneseindrücke und Erholung, sondern fördert auch soziale Interaktion und handlungsorientiertes Lernen. Er eignet sich optimal für offene Lernformen und bereichert den Unterricht über den Biologie- und Sachunterricht hinaus. In der frühkindlichen Erziehung ist ein Naturgarten ein besonders wichtiger Lernraum, um die Umwelt mit allen Sinnen zu begreifen.
Naturnah ist ein Schul- oder Kindergarten-Garten dann, wenn er ökologisch bewirtschaftet und gestaltet ist. Naturgartenelemente und heimische Pflanzenarten, unversiegelte Flächen und nützlingsfreundliche Strukturen müssen vorhanden sein. Darüber hinaus soll der Garten vielfältige Möglichkeiten für Forschen, Entdecken und Gärtnern sowie kindliches Naturerlebnis bieten und das Lernen im Freien unterstützen. Erfüllt der Garten die wichtigsten Kriterien, können sich Schulen und Kindergärten mit der „Natur im Garten“ Plakette auszeichnen lassen – die Kernkriterien sind auch hierbei der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Torf. Die Plakette wird persönlich übergeben, kann auf den Gartenzaun montiert werden und ist damit auch ein wirkvolles Zeichen nach außen.
Einrichtungen, die diese Kriterien vorbildhaft erfüllen, sind der Kindergarten und die Volksschule Texingtal im Bezirk Melk, die dieser Tage als „Natur im Garten“ Kindergarten und „Natur im Garten“ Schule ausgezeichnet wurden. Der gemeinsame Garten, der sowohl vom Kindergarten als auch von der Volksschule regelmäßig genutzt wird, zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Gestaltung mit zahlreichen Spielelementen aus. In einer Gartenecke können die Kinder Essbares anbauen und Naschobst ernten. Die randlichen Strauchpflanzungen dienen als beliebte Verstecke.
„Natur im Garten“ Kindergarten oder Schule werden
Die Anmeldung für die „Natur im Garten“ Plakette erfolgt beim „Natur im Garten“ Telefon unter +43 (0) 2742 / 74 333 oder gartentelefon@naturimgarten.at. Darüber hinaus berät „Natur im Garten“ auch bei der Gestaltung: Für naturnahe und pflegeleichte Neu- oder Umgestaltungen der Freiräume von Kindergärten und Schulen können drei geförderte Beratungseinheiten in Anspruch genommen werden, die Schule erhält dabei eine fachkundige Gestaltungsskizze und standortgerechte Pflanzenempfehlungen. Auch einmalige Förderungen des Landes Niederösterreich für Maßnahmen in Zusammenhang mit naturnaher und umweltschonender Garten- und Grünraumgestaltung werden vergeben.
Weitere Infos: www.naturimgarten.at/plakette