Teschl-Hofmeister/Dammerer: NÖ Pflege- und Betreuungsscheck 2025 - Hohe Nachfrage auch im Bezirk Melk

Utl.: Pflege und Betreuung zu Hause weiterhin klare Priorität – Unterstützung kommt direkt

bei den Menschen an

 

Seit Jahresbeginn können Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher erneut den „NÖ Pflege- und Betreuungsscheck“ beantragen – und das Angebot wird auch im Bezirk Melk stark in Anspruch genommen. Die Zwischenbilanz nach dem ersten Halbjahr zeigt: Der Pflege- und Betreuungsscheck hat sich als wichtige Unterstützung für pflegebedürftige Menschen und ihre Familien etabliert.

Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister unterstreicht die Bedeutung des Angebots: „Getreu dem Motto daheim vor stationär wollen wir alle unterstützen, die Pflege und Betreuung in den eigenen vier Wänden möglich machen. Der Pflege- und Betreuungsscheck ist dabei ein flexibles und unbürokratisches Instrument, das sich bewährt hat. Besonders erfreulich ist, dass auch die Soziale Alltagsbegleitung immer stärker nachgefragt wird – sie hilft dabei, Eigenständigkeit zu bewahren.“

„Gerade in einer älter werdenden Gesellschaft ist es entscheidend, dass Menschen so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können. Mit dem Pflege- und Betreuungsscheck leistet das Land Niederösterreich einen wertvollen Beitrag dazu – und das spüren wir auch bei uns im Bezirk“, betont LAbg. Silke Dammerer. „Ob für mobile Dienste, Therapien oder Alltagshilfen – die Menschen vor Ort wissen selbst am besten, was sie brauchen. Dieses Angebot ist ein starkes Zeichen der Wertschätzung und ein wichtiger Schritt.“

Bezugsberechtigt für den NÖ Pflege- und Betreuungsscheck sind pflegebedürftige Personen ab der Pflegestufe 3 sowie Menschen mit Demenz ab Pflegestufe 1 oder 2 und auch Kinder und Jugendliche ab Pflegestufe 1. Die Beantragung ist einfach online über www.noe.gv.at oder telefonisch über die NÖ Pflegehotline möglich.