Unsere Bäuerinnen und Bauern leisten mit ihrer täglichen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt - denn Wiesen, Äcker, Blühstreifen und Wälder sind für Bienen und viele andere Lebewesen wertvolle Ökosysteme, die es gemeinsam zu schützen gilt. Die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume ist das Herzstück unserer Bäuerinnen und Bauern. Darum bieten sie auch auf einer Fläche von 230.000 Hektar (ha) blühenden Feldern den Bienen und der Artenvielfalt einen optimalen Lebensraum. Rund 90 % der Landwirtinnen und Landwirte nehmen an einem Umweltprogramm ÖPUL (in Österreich) teil. Damit ist Niederösterreich Spitzenreiter in Europa. Das sichert die regionale Vielfalt und eine kleinstrukturierte Landwirtschaft. Würden alle EU-Länder diesen Weg forcieren, gäbe es mehr Bienen und mehr Artenvielfalt.
St.Oswald: Wir für Bienen - Bauern geben Bienen eine Heimat
Weitere Artikel

Vier Schaugärten im Bezirk Melk mit „Goldenem Igel“ ausgezeichnet
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Der ‚Goldene Igel‘ der NÖ Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘…

Gesundheitsversorgung im Bezirk Melk sichern – Reform ja, aber mit Hausverstand!
Melk, 09. April 2025 – Bei der erweiterten Bezirksparteivorstandssitzung der Volkspartei Melk im…

VP Blindenmarkt startet in die nächsten 5 arbeitsreichen Jahre
Aufgrund der - durch die Landeswahlbehörde mittlerweile abgelehnten - Wahlanfechtung seitens der…

Martin macht´s - auch in den nächsten 5 Jahren
Neues Manker VP-Team im Gemeinderat angelobt